Tuning-Komponenten
70 cm³-Zylinder mit 50 cm³-Kolben
- kompaktere Zylinder mit mehr Hubraum (50 cm³ bis zu >80 cm³)
Bekannte Hersteller von Zylindern sind Airsal, Diffusione Ricambi (DR), Fabrizzi, Hebo, Italkit, Malossi, Metrakit, Polini, Stage6 (Athena), Top Performances, Team Christofolini (TCR) und TRT (2Fast 80 cm³).
Bei einem Zylinder-Austausch sollte der Vergaser neu bedüst werden oder ein größerer Vergaser mit entsprechender Bedüsung verbaut werden. Ebenfalls müssen zur Abstimmung des Motors die Variomaticgewichte, gegenbenfalls die Gegendruckfeder und die Kupplungsfedern geändert werden, da jeder Zylinder auf eine andere Drehzahl ausgelegt ist.
- Austausch der Kurbelwelle
Bekannte Hersteller für Kurbwelwellen sind Stage 6, Doppler, Hebo, 2 Fast, Italkit (Alferre), Malossi (MHR), Metra Kit, Motorforce, Bgm, Polini, Top Performance. Die Kurbelwelle übersetzt die Kraft; sie wandelt die Hubbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung um. Bei dem Zweitakter ist der Kurbelwellenkasten - oder auch Kurbelwellengehäuse genannt - für das Ansaugen und das Vorverdicheten des Luft-Öl/Benzin Gemisches zuständig. Viele Hersteller haben im Namen ihrer Racingwellen das Kürzel "HPC" angefügt. HPC steht für High-Primary-Compression (erhöhte Vorverdichtung); diese "Funktion" ist aber bei fast jeder Tuningkurbelwelle gegeben, da die meisten so genannte Vollwangenwellen sind.
- Veränderungen am Auspuff (beliebt sind Resonanz-Sportauspuffe)
Bekannte Hersteller von Auspuffen sind Bidalot, Doppler, DPR, Giannelli, Hebo, Kundo, Laser, Leo Vince, Malossi, Metrakit, Polini, Stage6, Tecnigas, TJT, TNT, Top Performances und Yasuni.
- größere Vergaser bewirken bessere innere Kühlung und bessere Befüllung des Zylinders mit Gasgemisch.
Bekannte Hersteller sind Arreche, Dell'Orto, Koso, Mikuni und Stage6 die von 12 mm bis zu 32 mm hinreichen. Zur Optimierung des Vergasers wird häufig auch ein anderer Luftfilter eingesetzt, damit mehr Luft angesaugt werden kann, jedoch muss man dann den Vergaser mit größeren Hauptdüsen und in seltenen Fällen auch größeren Nebendüsen abstimmen.
- Tuning-Variatoren für besseres Schaltverhalten und dadurch bessere Beschleunigung und Endgeschwindigkeit.
Bekannte Hersteller sind Malossi, Polini, Hebo und Top Performances.
- kürzere / längere Getriebe für bessere Beschleunigung / mehr Endgeschwindigkeit
- Tuning-Kupplungen zur Abstimmung des Rollers. Damit die Kraft des Motors optimal auf das Hinterrad übertragen werden kann. Ein Durchrutschen der Kupplung wird somit auch verhindert.
- verstärkte Keilriemen
- Gegendruckfedern, verhindern ein Durchrutschen des Keilriemens bei stark getunten Motoren.
- Membranblöcke sind luftströmungsoptimiert und haben Membranen aus Carbon, diese öffnen sich schneller und der Motor erzielt ein besseres Ansprechverhalten, er erreicht schneller höhere Drehzahlen. Ausserdem trägt der Motor keinen Schaden davon, falls die Membrane brechen und ins Kurbelgehäsue fliegen, da sich das Carbon auflöst. Mit normalen Stahlmembranen wäre ein Motorschaden nach dem Bruch unvermeidbar.
Bekannte Hersteller sind Malossi, Polini und Stage6.
- Innenrotorzündungen werden zur Verringung der bewegten Masse verbaut. Es werden so schneller höhere Drehzahlen erreicht. Sie erzeugt auch einen stärkeren und besseren Zündfunken und man kann den Zündzeitpunkt frei bestimmen.